
Essen nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Der „Genuss“ und ein gutes „Ess- Verhalten“ ist in unserer schnelllebigen Zeit, mit einem Überangebot an Nahrungsmitteln, nicht einfach zu kombinieren.
Fast täglich werden dazu noch neue Erkenntnisse und Empfehlungen in den Medien, Zeitschriften und Büchern herausgegeben. Oft stellt sich die Frage: Was macht Sinn oder ist Unsinn?
Was für den einen gesund ist, kann für einen anderen schon wieder ungesund sein. Wo manch einer gut mit zurechtkommt, mag sich für den anderen wiederrum als echtes Problem darstellen.
Die qualifizierte Ernährungs- und Diätberatung gibt Ihnen Antworten auf individuelle Fragen. Dabei wird nicht nur auf aktuelle Studien und Empfehlungen eingegangen, sondern vielmehr aus gesammelten Erfahrungen beraten, wodurch bereits vielen Menschen erfolgreich geholfen werden kann. Ein wichtiger Baustein ist die Unterstützung und Begleitung bei einer Ernährungsumstellung infolge von Erkrankungen, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gewichtsproblemen, erhöhte Fettwerten, Untergewicht, Stoffwechselerkrankungen, Gicht und Osteoporose.
In unserer Praxis möchten wir Ihnen die Möglichkeit einer solchen Ernährungsberatung anbieten. Diese wird von Carina Meyer (Diätassistentin/VDD) von Montag bis Donnerstag jeweils bis 17.00 Uhr durchgeführt.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anfragen.
Erstberatung (60 Minuten): | 75 € | |
Folgeberatungen (30 Minuten): | 35 € |
Ob nur eine Erstberatung oder weitere Beratungen notwendig sind, entscheiden Sie oder Ihr Arzt. Die Anzahl der Beratungen kann beliebig sein.
Hat Ihr Arzt Ihnen eine Beratung empfohlen, können die Kosten mit einer ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung von der Krankenkasse anteilig zurückerstattet werden. Die Anzahl der bezuschussten Beratungen variiert jedoch bei den gesetzlichen Kassen. Dafür kann von uns ein Kostenvoranschlag aufgestellt werden, um vorab die Kostenübernahme abzuklären. Oder Sie informieren sich bei Ihrer Krankenkasse.
Die Termine erfolgen individuell nach Absprache (Montag – Donnerstag bis 17.00 Uhr) .
Auch Angehörige dürfen zur Beratung gerne mitgebracht werden.
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
Gluten · Weizen · Histamin · Soja · Milcheiweiß · Nüsse · Früchte · Hühnereiweiß · Milch · Sorbit · Eier · Fisch
Allergie · Unverträglichkeit · Pseudoallegie · Malabsorbtion · Enzymdefekt
Nicht alle Lebensmittel, die appetitlich aussehen und lecker schmecken, sind gut für den menschlichen Organismus. Manche bergen Gesundheitsrisiken und/oder können allergische Reaktionen auslösen.
Hierbei ist zu unterscheiden,
ob eine Allergie, Unverträglichkeit, Enzymmangel oder Pseudoallergie vorliegt. Falls der Verdacht einer Allergie besteht sollte keine Eigendiagnose gestellt werden, sondern diese nur durch einen allergologisch spezialisierten Arzt erfolgen.
Die meisten unerwünschten Reaktionen auf Lebensmittel sind jedoch keine Allergien, sondern häufig eine „nicht-allergische“ Nahrungsmittelunverträglichkeit. Diese werden immer häufiger und die Betroffenen haben meist einen langen Leidensweg bis zur endgültigen Diagnose hinter sich. Da die Symptome selten charakteristisch sind und die Suche nach dem Auslöser sich häufig als sehr schwierig gestaltet, ist eine ausführliche Anamnese mit Symptom-Tagebuch ein wichtiger Bestandteil der Beratung.
Durch die in unserer Praxis angebotenen H2-Atemtests können Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wie Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz und Sorbitintoleranz diagnostiziert werden.
Die folgenden Symptome können ein Hinweis auf eine Unverträglichkeit sein, wenn sie direkt nach der Mahlzeit oder bis zu 12 Stunden danach auftreten (evtl. 24 Std.):
|
|
Hinweis: Auch ein Wechsel der Beschwerden oder in Intervallen auftretende Probleme sind nicht untypisch!
Diagnose: Nahrungsmittelunnverträglichkeit – und nun?
Ist die Diagnose gestellt, fällt den Betroffenen einerseits ein großer Stein vom Herzen, denn oft kommt es rasch zu einem Gewinn an Lebensqualität.
Andererseits beginnt ein komplettes Umdenken. Ob der Einkauf, die Lebensmittelauswahl, das Kochen, bei Einladungen oder im Urlaub – In all diesen Bereichen kommen häufig auf den Betroffenen einschneidende Veränderungen zu. Auch die Angehörigen sind dadurch mit betroffen und sollten das ein oder andere umstellen und beachten. Bei einer solchen Veränderung sind gerade zu Beginn Informationen, detaillierte Aufklärungen, Tipps und Erfahrungen einer Ernährungsberatung wichtig und können eine große Erleichterung sein.
Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit entwickelt im Laufe der Zeit eventuell sogar wieder eine gewisse Toleranzgrenze, so dass ein völliger Verzicht bei einer Erfolgreichen Umstellung nur bedingt erforderlich und empfehlenswert ist. So kann gut eine gewisse Alltags-Routine ohne Beschwerden entstehen.
Wir bieten eine individuelle Einzel-Ernährungsberatung zur Gewichtsabnahme an. Ob Liebhaber deftiger Kost, viele Diäten mit Jo-Jo Effekt oder mangelnde Disziplin, wenn die Waage zu viel anzeigt und das Wohlfühlgewicht nicht mehr da ist, sollte reagiert werden.
Wurde bereits reagiert? Bestens informiert? Aber…!
In der Ernährungsberatung werden keine Diäten und Wundermittel besprochen. Das Wichtigste ist, dem Alltag und den Bedürfnissen entsprechend ein Essverhalten zu erlernen, das langfristig eingehalten werden kann.
Hierbei sollte die gesamte Einstellung zur Lebensweise überdacht werden, da die Bereiche Entspannung und Bewegung ebenfalls einen großen Einfluss haben. Oft scheitern wir daran, dass das „abgehungerte Gewicht“, und manchmal sogar mehr, wieder zugenommen wird, da die dickmachendenden Gewohnheiten zurückkehren.
Es ist wichtig, dann eine Gewichtsabnahme zu beginnen, wenn der Entschluss da ist „schlank bleiben“ zu wollen. Wenn diese Entscheidung gefallen ist, bedeutet dies, die Lebensweise nicht für einen Monat, ein halbes Jahr, sonders das ganze Leben beizubehalten.
Wer sich zu einer solchen dauerhaften Lebensstiländerung entschlossen hat, ist eventuell auch ein Kandidat für einen sogenannten Magenballon. Alles wesentliche zu diesem Thema finden Sie ebenfalls auf unseren Internetseiten unter dem entsprechenden Link.
Die entscheidenden Themen können in der Beratung besprochen werden. So kann die Lebensqualität bestehen bleiben.
Denn Essen soll mehr sein als nur auf Kalorien zu achten.